A
Abbau
Herausarbeiten der Kohle unter der Erde (auch Kohlengewinnung)
Abbauhammer
mit Durckluft betriebenes mechanisches Werkzeug für den Kohleabbau
Abkehr
Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis z.B. durch Ruhestand oder Vorruhestand
Alter Mann
Ein Hohlraum, der Untertage durch den Abbau von Kohle entsteht und gegebenfalls mit Steinen (Bergen) wieder aufgefüllt wird, damit er nicht zusammenbricht.
Anfahren
Arbeitsbeginn der Schicht, insbesondere das Fahren mit dem Förderkorb nach Untertage bis zum Arbeitsplatz „vor Kohle“.
Anlegen
Einstellung bzw. Antritt des Arbeitsverhältnisses
Anschläger
Arbeiter, der Übertage ein akustisches Signale an den Fördermaschinisten gibt, damit der Förderkorb sich bewegt. Über das Signal wird auch bestimmt, wie schnell sich der Korb bewegt.
Ausbau
Sicherung eines neuen Streckenabschnitts bezeichnet. Dabei werden Stahlträger eingesetzt, die die Decke abstützen und ein Einbrechen verhindern sollen.
B
Batteriekatze
Eine Art Zug, der Untertage fährt, dabei aber Batterie betrieben ist und nicht mit Treibstoff fährt.
Bergamt
untere staatliche Behörde, die die behördliche Aufsicht über die Bergwerke (bzgl. der Sicherheit der Grubenbaue und der Gesundheit der Bergarbeiter) ausübt
Bergbaubeflissener
Praktikant, der nach Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife vor Aufnahme seines Studiums an der (Bergbau-)Hochschule eine praktische Ausbildung im Bergbaubetrieb erfährt
Bergbaubehörde
staatliche Behörde, unter deren Aufsicht der Bergbau steht. Die Bergbehörde ist dazu ermächtigt, Bergverordnungen und Ordnungsverfügungen zu erlassen
Berge
bei der Herstellung von Strecken oder bei der Gewinnung anfallendes Gestein
Bergeversatz
1. Verfüllung bergmännisch geschaffener Hohlräume mit Gestein; 2. das Versatzmaterial selbst
Bergschule
Ausbildungsstätte für bergmännische Aufsichtspersonen
Bewetterung
Zuführung frischer Luft bzw. Abführung verbrauchter Luft und giftiger Gase
Blasversatz
Einbringen von Gestein in unterirdische Hohlräume durch Druckluft
Blindort
Ort, der nur der Hereingewinnung von Versatzmaterial dient und keine rückwärtige Verbindung mit anderen Grubenbauen hat
Blindschacht
nicht zutage ausgehender Schacht zwischen mehreren Sohlen. Er ist nur durch eine Sohle erreichbar.
C
Continuous-Miner
auf Raupen fahrende Teilschnittmaschine mit horizontal und vertikal beweglichem Schrämkopf aus mehreren neneneinanderliegenden Schrämketten
D
Dahlbuschbombe
nach der Zeche Dahlbusch benanntes Rettungsgerät in Form eines zylindrischen Hohlkörpers aus Stahlblech, mit dem eingeschlossene Bergleute durch ein Rettungsbohrloch nach Übertage befördert werden können
Deckgebirge
Überdeckung der die Lagerstätte führenden Gebirgsschichten
Deputatkohle
Bezeichnung für die einem Bergmann von der Zeche frei (oder gegen einen sehr geringen Preis) zugeteilte und gelieferte Kohle zum Eigenverbrauch
Dieselkatze
Triebkatze mit Dieselmotor
Durchschlag
offene Verbindung zwischen zwei Grubenbauen
E
Einschienenhängebahn
Transportmittel, mit dem vorwiegend Materialien in Behältern transportiert werden, die durch Laufwerke an einem aufgehängten Schienenstrang geführt sind
F
Fahren
Sammelbezeichnung für das Einfahren in das Bergwerk, das Ausfahren aus dem Bergwerk und die Fortbewegung der Bergleute unter Tage
Fahrsteiger
Betriebsbeamter, dem die Aufsicht über mehrere Reviere obliegt
Firste
Decke eines Grubenbaus
Förderung
1. Transport von Kohle oder Gestein unter und über Tage; 2. Menge der gewonnenen und nach über Tage beförderten Kohle
Füllort
Ort des Schachtes, an dem die Förderwagen auf das Fördergestell aufgeschoben werden
G
Gedinge
Lohn des Bergmanns, der nach Leistung der gesamten Schicht ausgezahlt wurde. Der Gedingelohn konnte individuell verhandelt werden.
Geleucht
bergmännische Lampe
Gewinnung
Herauslösen der Kohle aus dem Gestein
Gezähe
bergmännisches Werkzeug
Grube
1. Synonym für Bergwerk bzw. Zeche; 2. untertägiger Bereich einer Zeche
Grubenfeld
Gebiet, in dem von einer bestimmten Zeche Kohle gewonnen, also abgebaut wird
Grubengebäude
Gesamtheit der unter Tage angelegten Hohlräume
H
Halde
Sammlung der mitgeförderten, aber nicht weiter zu gebrauchenden Gesteinsanteil
Hängebank
Umschlagort für die Förderung und Fahrung
Hangendes
Gesteinsschichten über einem Flöz
Hauer
Ausgebildeter bzw. qualifizierter Bergmann, der entweder Bodenschätze, z. B. Steinkohle, oder Gestein löst
Herrichtung
Einbringen von Ausbau-, Gewinnungs- und Fördereinrichtungen in einen neuen Abbaubetrieb
K
Kaue
Umkleide- und Waschraum für die Bergleute vor und nach der Schicht. Später unterteilt in Weißkaue für die saubere Kleidung und die Schwarzkaue für die dreckige Kleidung.
Knappschaft
Organisationsform bzw. Einrichtung der bergmännischen Versicherung
Kohlenhobel
Am Strebförderer geführtes, schälendes Gerät zur Gewinnung der Kohle
Kokerei
Anlage zur Herstellung von Koks aus Feinkohle
Konsolidation
Zusammenlegung von zwei oder mehreren Grubenfeldern in rechtlicher Hinsicht
L
Lagerstätte
Vorkommen von abbauwürdigem Fördergut
Leseband
langsam laufendes Band über Tage, von dem per Hand unverwertbares Gestein aus dem Fördergut ausgelesen wird
M
Markenkontrolle
Kontrolle der Ein- und Ausfahrt der Bergleute über Tage
Markscheide
untertägige Grenze eines Grubenfeldes
Markscheider
verantwortlicher Vermessungsbeamter einer Zeche
O
Oberbergamt
staatliche Mittelbehörde zur Aufsicht über die Bergbauunternehmen einer Region
Obersteiger
dem Betriebsführer unmittelbar nachgeordneter Betriebsbeamter
Ortsältester
Verantwortlicher einer Kameradschaft bzw. erfahrener Hauer, der als Vorarbeiter an einem Betriebspunkt tätig ist
P
Pütt
Im weiteren Sinne die umgangssprachliche bzw. volkstümliche Bezeichnung für „Zeche“
Q
Querschlag
Hauptstrecke, die quer zur Gebirgsfaltung geführt ist und damit alle Gebirgsschichten durchschneidet
R
Rauben
planmäßiges Entfernen des alten Ausbaus
Revier
1. Bezeichnung für ein Bergbaugebiet; 2. Abteilung im Grubenbetrieb, die aus mehreren Betriebspunkten besteht und der Aufsicht eines Steigers untersteht
S
Schacht
senkrechter oder geneigter Grubenbau von über Tage
Schießen
Sprengen
Schlagwetter
leicht entzündbares Gas-Luft-Gemisch mit einem Methan-Anteil von 5 bis 14 Volumenprozent
Schlepper
Bergarbeiter, der die abgebaute Kohle unter Tage durch das Schieben der Förderwagen weitertransportiert bzw. im weiteren Sinne (unqualifiziertere) Arbeiten verrichtet, die keine besonderen Kenntnisse oder Erfahrungen verlangen
Schrämmaschine
am Strebförderer geführtes, schneidendes Gerät zur Gewinnung der Kohle
Schüttelrutsche
auf Rollen laufende und durch einen Motor angetriebene Rinne aus Blech, die der Beförderung von Kohlen und Gestein dient
Seilfahrt
Personenbeförderung im Schacht
Silikose
Staublunge (-nkrankheit); anerkannte bergmännische Berufserkrankung, bei der es durch die Einatmung von Steinstaub zu einer organischen Veränderung des Lungengewebes kommt
Sohle
Etage innerhalb des Bergwerks
Stapel
s. Blindschacht
Steiger
Grubenbeamter, der ein Revier beaufsichtigt
Stilllegung
Betriebseinstellung einer Zeche
Stollen
von der Tagesoberfläche in einen Berghang getriebener Grubenbau
Streb
Langer Abbauraum, der an der Stirnseite durch die Lagerstätte begrenzt wird
Strebförderer
im Streb eingebautes Fördermittel zum Abfördern der gewonnenen Kohle
Strecke
horizontaler Grubenbau für Fahrung, Wetterführung, Förderung und Materialtransport
T
Teckel
Wagen zur Beförderung von Grubenholz bzw. Langmaterialien
Teufe
Tiefe (eines Schachtes)
Teufen
Niederbringen eines Schachtes
Triebkatze
Eigenantrieb von Einschienenhängebahnen, an den Einzel- oder Verbundlaufwerke zum Aufnehmen der Traglasten angekuppelt werden
V
Vorrichtung
Auffahrung aller für den Abbau erforderlichen Grubenbaue
Vortrieb
Auffahrung einer Strecke
W
Wasserhaltung
Betriebseinrichtung bzw. -vorgang, um ein Bergwerk wasserfrei zu halten
Wetter
Die in den Grubenbauen befindlichen Gase
Wetterführung
Maßnahmen zur Verteilung der Luft unter Tage
Wetterschacht
zur Bewetterung dienender Schacht
Z
Zeche
Bergwerk